Unsere Hundezahnpasta LILADENT glänzt durch wertvolle Inhaltsstoffe. Kieselsäure und weiße Tonerde dienen als mineralische Putzkörper. Die Zahncreme entfernt Beläge gründlich, ist aber sanft zu Zahnschmelz und Zahnfleisch. Zusätzlich unterstützt Kieselsäure die Widerstandskraft der Maulschleimhaut. Die außergewöhnliche Rezeptur unserer enzymatischen Zahnpasta für Hunde setzt außerdem auf die Kraft von Papain, Kurkuma und Kokosöl. Papain, ein Enzym der Papaya-Frucht, hat eine breite eiweißspaltende Wirkung. Hierdurch hilft sie, Zahnbeläge sanft zu lösen und Verfärbungen zu entfernen. Kurkuma, auch unter dem Namen Gelbwurz bekannt, wird in der ayurvedischen Medizin zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt. Es kräftigt Zähne und Zahnfleisch und soll Schwellungen und Zahnfleischreizungen lindern. Gemeinsam mit Kokosöl gilt Kurkuma als Geheimtipp für eine sanfte Zahnaufhellung. Kokosöl ist neben seiner hautpflegenden Eigenschaften auch für seine bakterienhemmende Wirkung bekannt. Es vermindert die Vermehrung von Bakterien in der Maulhöhle und optimiert dadurch langfristig die Maulflora des Hundes. Ein weiteres Plus ist der nussig-süße Geschmack von Kokosöl unserer Zahnpasta: Hunde lecken sich nach Verwendung der LILADENT Hundezahnpasta wahrhaftig die Lippen. So wird das Zähneputzen zum schmackhaften Pflegeritual.
Die Hundezahnpasta sollte nach dem Öffnen innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht werden.
Anwendung
Die Hundezahnpasta dünn auf den angefeuchteten Zahn-Fingerling auftragen. Die Lefzen behutsam anheben und Zähne und Zahnfleisch sanft mit dem Fingerling massieren. Als Abschluss den Hund gut loben. Ein Ausspülen der Maulhöhle mit Wasser ist nicht notwendig.
Den Fingerling in eine kleine Schüssel legen und mit kochenden Wasser übergießen. Zum Trocknen aufhängen.
Zur Zahnstein-Prophylaxe einmal wöchentlich, bei problematischer Zahngesundheit bis zu einmal täglich anwenden.
Unsere Empfehlung
Für die optimale, entspannte Zahnreinigung ist die Anwendung mit unserem veterinärmedizinischen ZAHN-FINGERLING sinnvoll
Warum ist es wichtig, Zahnstein zu behandeln?
Zahnstein sieht unschön aus und führt zu unangenehmen Maulgeruch. Schlimmer noch: Zahnstein kann die Ursache von Entzündungen und Parodontitis sein. Langfristig können die Ablagerungen den Organismus und das Immunsystem schwer beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollte man Zahnstein beim Hund frühzeitig vorbeugen und behandeln..